5. Krippenausstellung in Sankt Johann 
                                    im Pongau
  
                                    Eröffnung am Freitag, 25. Nov. 20.00 Uhr 
                                    Geöffnet täglich 8.00 bis 20.00 vom 26.Nov 2011 bis 8. Jänner 2012, Eintritt frei.
  
                                    "Krippen - eine alte Tradition" 
                                     
                                    In der Unterkirche der Annakapelle werden ab 25. November (Eröffnung um 20 Uhr) täglich 
                                    bis Sonntag 8. Jänner 2012 wieder die verschiedensten Krippen ausgestellt. Ob traditionelle, 
                                    heimische oder internationale Krippen - die Organisatoren Gerhard Moser und Gottfried 
                                    Reiter möchten wieder eine außergewöhnliche Sammlung präsentieren. 
                                     
                                    Es ist ein kleiner Rahmen mit ca. 25 Krippen mit Figuren, mit Hinweisen über das 
                                    Geschehen der Heiligen Nacht, der Hirten und Könige sowie weihnachtlichen Darstellungen 
                                    bis zu Briefmarken.  
                                    Und das im ältesten noch erhaltenen Gebäude in Sankt Johann, in der Unterkirche 
                                    der Annakapelle, nördlich neben dem Pongauer Dom. Die Unterkirche, ein einschiffiger, 
                                    frühgotischer kreuzrippengewölbter Raum, diente als Karner (Beinhaus), 1301 
                                    erbaut ? 
                                    Nach der Brandkatastrophe am 31. Mai 1855, der die mittelalterlichen Pfarrkirche und der 
                                    ganze Markt mit 99 Gebäuden zum Opfer fiel, blieb die Annakapelle als letzter Rest 
                                    der ehemaligen gotischen Kirchenfamilie und damit ältestem Gebäude ( als Notkirche, 
                                    Bauschmiede, Gemüsekeller verwendet und vor dem Abbruch bewahrt, endlich 1962, 1982 
                                    und 1999/2000 nach stil- und liebevoller Renovierung,) bis heute erhalten und wird jetzt 
                                    für Ausstellungen verwendet.. Sie ist auch einer der wenigen zweistöckigen Karner 
                                    aus dem Mittelalter, "ein Juwel aus gotischer Zeit". Die Oberkirche mit einer 
                                    späten aber interessanten Netzrippenfiguration, ist der hl. Anna geweiht und wird 
                                    von der katholischen und evangelischen Gemeinde liturgisch gemeinsam genutzt. Glasfenster 
                                    aus 1959 und die Ausstattung sollten neugierig machen! Und natürlich der neugotische 
                                    Dom (1867 schrieb Joseph Dürlinger "Die neue Kirche . . . ist unbestritten ein 
                                    Prachtbau, wie kaum eine andere salzburgische Landkirche"; dabei sah er damals noch 
                                    gar nicht die zweitürmige Fassade) der derzeit schon neue Kirchenfenster bekam und 
                                    jetzt noch innen renoviert wird.  
                                    Es gäbe noch sehr viel zu erzählen. Sie sehen, eine Fahrt nach St. Johann im 
                                    Pongau, der "Christbaumstadt" (es erwarten Sie 11 Christbäume an verschiedenen 
                                    Plätzen) zahlt sich nicht nur zum "Gemma Kripperl schauen" aus.  
                                    Und noch ein Hinweis: auch im Dom ist schon die Krippe aufgestellt und zeigt Verkündigung 
                                    und Herbergsuche bis endlich das Christuskind Einzug hält. 
                                    Ich wünsche ihnen eine besinnliche Adventzeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und 
                                    Zeit für mindestens eine "Kripperlroas". Es gibt ja bei uns in Salzburg 
                                    viele alte Traditionen, wünderschöne Krippen und an vielen Orten Weihnachtsdarstellungen 
                                    zu entdecken. 
                                     
                                    Gottfried Reiter | 
                                 
                                 
                                  |   | 
                                 
                                 
                                  
											 	
                                       
                                          | 
                                          | 
                                       
                                       
                                        | Annakapelle in St.Johann. | 
                                        Ausstellung in der Unterkirche 
                                          der Annakapelle. | 
                                       
                                       
                                          | 
                                          | 
                                       
                                       
                                        Buchkrippe 
                                          Im Jahre 2007 sah ich zum ersten mal im Raume Garsten - Steyr diese außergewöhnlichen 
                                          Krippen. Da mein Interesse geweckt war erlernte ich in Garsten den Bau dieser Buchkrippen. 
                                          Da sie bei uns kaum zu sehen sind, stellen sie wirklich kleine Raritäten dar. | 
                                        Orientalische Krippe klein 
                                           
                                          Grundfläche 28 cm x 37 cm 
                                          für 3,5 cm Figuren erbaut 2005. | 
                                       
                                       
                                          | 
                                          | 
                                       
                                       
                                        Heimatliche Krippe 
                                          Anlässlich meiner Meisterprüfung 2007 als Meisterstück auf einer 
                                          Grundfläche von 55cm x 73cm für 9 -10 cm Figuren gebaut. Sennhütte 
                                          gemauert mit extra Stall und kleinem Tümpel als Tiertränke. Schleich Figuren. | 
                                       
                                       
                                          | 
                                       
                                       
                                        Kastenkrippe 
                                          Gebaut nach alten Vorbildern aus dem Ennstaler und Steyrer Raum. Diese Art von Krippen 
                                          ist bei uns eher nicht üblich und übt daher einen besonderen Reiz aus. 
                                          Die Ennstaler Kastenkrippen sind meist mit halbplastischen Nagelschmiedfiguren belebt, 
                                          die früher im Winter von den im Ennstal angesiedelten Nagelschmieden als Zuverdienst 
                                          gefertigt wurden. Die Figuren in dieser Krippe wurden mit Abdrücken uralter 
                                          Originalmodeln aus dem Museum Steyer angefertigt. | 
                                       
                                       
                                          | 
                                          | 
                                       
                                       
                                        Ausstellungsvitrine in der 
                                          Unterkirche der Annakapelle. 
                                          Glassturzkrippe - In Anlehnung an die früheren Klosterarbeiten gefertigte Krippe 
                                          in einem ca. 25 cm hohen Glassturz. Interessant ist, dass Josef das Jesukind auf 
                                          dem Arm hält, da solche Figuren eher selten sind. | 
                                       
                                     
											  | 
                                 
                                 
                                  |   | 
                                 
                                
                             |